Die Ausbildung am PFS Karlsruhe

Das Pädagogische Fachseminar Karlsruhe mit den Abteilungen Allgemeine Pädagogik (musisch-technischer Bereich) und Sonderpädagogik bildet FachlehrerInnen für den baden-württembergischen Schuldienst aus.

Auf diesen Seiten finden Sie die wichtigsten Informationen über den  Zugang, die Ausbildung und den Abschluss der Abteilung Allgemeine Pädagogik (musisch-technischer Bereich) sowie aktuelle Informationen aus der täglichen Arbeit des Seminars.

Die Ausbildung ist insbesondere für Personen vorgesehen, die einen mittleren Bildungsabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz nachweisen können und mit einer mindestens einjährigen Berufs- oder Betriebspraxis eine Zweitausbildung anstreben.

Die Anforderungen sind im folgenden Merkblatt dargestellt:

Eine stabile Persönlichkeit und die Freude im Umgang mit Kindern und Jugendlichen ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung und spätere Berufspraxis.Die Ausbildung dauert sechs Unterrichtshalbjahre und erfolgt am Pädagogischen Fachseminar Kirchheim sowie an Ausbildungsschulen, in denen nach den Bildungsplänen der Grundschule, der Hauptschule, der Werkrealschule und der Realschule sowie der Gemeinschaftsschule unterrichtet wird.

Die Ausbildungsfächer und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem

In Baden-Württemberg besteht neben der Lehrerausbildung durch Hochschulstudium und Vorbereitungsdienst als Ausnahme die Möglichkeit, spezielle Lehrerausbildungsgänge ohne Hochschul-studium zu absolvieren.

Ausbildungsstandorte für die musisch-technischen Fächer sind Karlsruhe, Kirchheim/Teck und Schwäbisch-Gmünd.
In Karlsruhe und Reutlingen besteht zusätzlich die Möglichkeit, zur Fachlehrerin bzw. zum Fachlehrer an Sonderschulen ausgebildet zu werden.

Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in zwei Ausbildungsabschnitte:

  • Der erste Ausbildungsabschnitt dauert zwei Jahre mit Seminar-veranstaltungen und schulpraktischer Ausbildung am Seminarort.
  • Der zweite Ausbildungsabschnitt dauert ein Schuljahr. In der Regel werden Sie einer Schule in der Nähe Ihres Heimatorts zugewiesen, an der Sie selbständig mit etwa einem halben Lehrauftrag unterrichten.

Ausbildungsbereiche sind die beiden Fächer in der von Ihnen gewählten Fächerkombination:

  • Bildende Kunst – Technik
  • Musik – Alltagskultur und Gesundheit
  • Musik – Sport
  • Musik – Technik
  • Sport – Alltagskultur und Gesundheit
  • Sport – Bildende Kunst
  • Sport – Technik

Weiterhin finden im ersten Ausbildungsabschnitt für alle TeilnehmerInnen Veranstaltungen statt in …

  • Berufs- und Studienorientierung mit Grundlagen der Wirtschaft,
  • Bildungswissenschaften (Pädagogik und Pädagogische Psychologie),
  • Medienbildung sowie Grundlagen der Informatik,
  • Schulrecht, Beamtenrecht sowie schulbezogenem Jugend- und Elternrecht,
  • sowie im Themenfeld „Kooperation und Inklusion“.

Schulpraktische Ausbildung

Hinzu kommt die schulpraktische Ausbildung an Ausbildungs-schulen, d. h., beinahe von Anfang an unterrichten Sie an Schulen. In Kleingruppen können hier wichtige Erfahrungen im Umgang mit den SchülerInnen gesammelt werden.

Mögliche Einsatzorte sind Schulen an denen ein Hauptschul-abschluss, ein Realschulabschluss oder ein jeweils gleichwertiger Bildungsstand erreicht werden kann, sowie an Grundschulen.

Mit dem Zeugnis über die bestandene Laufbahnprüfung sind FachlehrerInnen für musisch-technische Fächer den Inhabern einer fachgebundenen Hochschulreife mit der Befähigung zum Studium des Lehramtes an Grund- und Hauptschulen an einer Pädagogischen Hochschule gleichgestellt.

Genauere Informationen findet man unter folgendem INFO-Link:

INFO

Die Abteilung Allgemeine Pädagogik (musisch-technischer Bereich) hat ihren Schwerpunkt in der Ausbildung der Fächern Alltagskultur und Gesundheit, Bildende Kunst, Musik, Sport und Technik, während die Abteilung Sonderpädagogik  Fachlehrerinnen und Fachlehrer und Technische Lehrerinnen und Lehrer an Sonderschulen (Schulen für Geistigbehinderte und Schulen für Körperbehinderte) ausbildet.

Die Internetpräsenz der Abteilung Sonderpädagogik finden Sie hier!