Video

Diese Lehrfilme sind ausschließlich für die Nutzung im Unterricht zu verwenden. Mit „freemake video converter“ ganz leicht auf den eigenen Rechner zu laden.


Hologrammpyramide für dein Smartphone

Montageanleitung Hologrammpyramide als Vermittlungs- und Lernhilfe im Unterricht

Im Fachbereich Physikalische Prozesse (MNT) findet diese von Melanie Siaud erstellte „Vermittlungshilfe“ ihren Platz.
Sie wurde mit der App „StopMotion“ am iPad erstellt und kann im Rahmen der Unterrichtseinheit „Optik – Licht“ eingesetzt werden. Im Bereich Physik des Fächerverbundes „MNT“ sind folgende Kompetenzen zu finden (Bildungsplan 2012, Werkrealschulen, Seite 130):

Optik

Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig Experimente mit Licht durchführen.

Verknüpfung mit Technik und Biologie

Die Schülerinnen und Schüler können das Phänomen Farbe mit einfachen Modellvor-stellungen erklären.

Inhalte

  • Modellvorstellung Lichtstrahl (geometrische Optik, Brechung, Reflexion, Totalreflexion, Schatten) mit Anwendungen: Spiegel, Linsen, Brille, Glasfasern
  • einfache Modellvorstellung zum Thema Licht als Welle (Wellenlänge, Dispersion, Absorption) mit Anwendungen: Prisma, Spektralfarben, Farbwahrnehmung, Auge
  • Sonnenlicht

Didaktische Reduzierung des Themas in einer 5./6. Klasse in vier Doppelstunden:

  1. Warum können wir Gegenstände sehen? / Die Lichtausbreitung
  2. Die Brechung des Lichts
  3. Bau einer Hologrammpyramide

In vier Doppelstunden wird das Hologramm immer wieder als Motivationsträger und Unterrichtsgegenstand verwendet. Der Lehrer hat hierzu ein Smartphone mit Hologrammpyramide dabei und lässt das Hologrammvideo ablaufen. Wahlweise auch auf einem Tablet. Hier kann eine größere Pyramide gebaut werden um ein größeres Hologramm zu erzeugen (besser sichtbar). Anhand des Phänomens „Hologramm“ werden die Unterrichtsinhalte erarbeitet. Dies geschieht über Handversuche passend zum Stundeninhalt. Am Ende der Einheit bauen die Schülerinnen und Schüler eine eigene Hologrammpyramide und erklären anhand dieser die Funktion eines Hologrammes. Das Video zur Montageanleitung kann in der Konstruktionsphase als Interessendifferenzierung aber auch als Leistungsdifferenzierung eingesetzt werden. Da es die Montageanleitung auch in Schriftform gibt, können die Schülerinnen und Schüler die Art der Montageanleitung selbst wählen. Ebenfalls könnte man den Film an Stationen laufen lassen und die Schülerinnen und Schüler verwenden die Montageanleitung als Laufzettel zum Abhaken der Arbeitsschritte. Egal wie eingesetzt – der Film soll die Schülerinnen und Schüler unterstützen, welche Differenzen beim räumlichen Vorstellungsvermögen und Konstruktionsaufgaben aufzeigen.

VIDEO

Montageanleitung_Folie


Unterrichtsfilm zum Buddy-Book

Das „Buddy-Book“ ist ein kleines, aus einem DinA4-Blatt gefaltetes Büchlein mit 8 Seiten, das von den Schülerinnen und Schülern ohne großen Aufwand selbst hergestellt werden kann. Mit diesem Lehrfilm wird die Herstellung des „kleinen Begleiters“ Schritt für Schritt erklärt. Der Lehrer kann durch die Pause-Taste den SchülerInnen ausreichend Zeit zum Nacharbeiten lassen. Das „Buddy-Book“ kann als Begriffs-Lexikon, Reflexionsheft, Stichwort-Heft, etc. eingesetzt werden.

Unterrichtsfilm zur LED

Wie eine Leuchtdiode funktioniert, wurde von Andreas Göke in einem kurzen Unterrichtsfilm dargestellt. Neben der gesellschaftlichen Bedeutung des modernen Leuchtmittels, wird auch die Funktionsweise der LED auf eine sehr ansprechenden Art und Weise erklärt. Wie alle anderen Lehrfilme, steht auch dieser Film unter den Lehrfilmen im Downloadbereich zur freien Verfügung. Wir wünschen viel Erfolg beim unterrichtlichen Einsatz. Euer Lernwerk-H16

Unterrichtsfilm zum Thema: Richtige Technik beim Feilen

Die Fehlerkorrektur wird nicht mehr ausschließlich über den Lehrer durchgeführt, sondern über das Selbstlernvideo am Laptop. Das erleichtert die Arbeit des Techniklehrers. Im Youtube-Kanal befinden sich noch weitere Videos.

Das Arbeitsblatt zum Film:

AB Video Richtig Feilen

In der Metallverarbeitung bieten wir folgenden Film an:

Unterrichtsfilm zum Thema: Laubsäge

Das Arbeitsblatt mit den Screenshots zum Film findet man hier:

Arbeitsblatt Laubsäge

Der Einstiegsfilm zum Zauberkulihalter