Entwicklungsgeschichte des Entscheidungspfeils „Charrow“
Ideenfindung
Als Denkanstoß stand uns Herr Kumpf bei Seite, der uns das Konzept eines Entscheidungspfeils nahe brachte. Dabei geht es um einen Pfeil, der in der Mitte auf einem Magnet gelagert wird. Diesen kann man dann an eine magnetische Tafel anbringen und damit in der Schule verschiedene Lernsituationen abbilden.
Das zu erwerbende Produkt war aus unserer Sicht jedoch extrem ausbaufähig. Wir haben es uns als Ziel gesetzt, ein hochwertigeres Produkt mit höherem Einsatzgebiet herzustellen.
Produktion
Begonnen hat alles mit einem Prototypen. Wir haben eine Pfeilform aus einer Sperrholzplatte gesägt, und dieser wurde mit einem Magneten bestückt, der ein Gewinde für eine Schraube besitzt. Fertig war der Prototyp.
Schnell ging es an die Überlegung, wie wir den Pfeil in Serie Produzieren können. Dank der Hilfsbereitschaft des KIT in Karlsruhe hatten wir die Möglichkeit, die Pfeile mit Hilfe von Industriefräsmaschinen schnell und hochwertig herstellen zu lassen.
Dies stellte sicher, dass der Pfeil absolut symmetrisch ist, was ein sauberes Drehbild mit sich bringt.
Während der Produktion ist uns in einem Teamgespräch die Idee gekommen, den Charrow auch an nicht magnetischen Oberflächen anbringen zu wollen. Die ursprüngliche Überlegung war, dem Set eine Matallplatte hinzuzufügen, die mit vier Saugnäpfen in jeder Ecke bestückt ist. Dadurch könne man die Platte an eine Fensterscheibe, oder andere nichtmagnetische Oberflächen, die einigermaßen glatt sind, befestigen und daran den Charrow heften.
Auch hierfür sind erste Prototypen angefertigt worden, jedoch ist uns in der Planung ein Fehler unterlaufen: Wir haben außer Acht gelassen, dass der Saugnapf in die Metallplatte eingefügt war, und der dadurch entstandene Überhang dazu führte, dass der Pfeil beim Drehen an diesem hängen geblieben ist.
Es wurde ein Krisenstab zusammengerufen, da so der Charrow nach unserem Empfinden nicht vermarktungsfähig war.
Nach stundenlangen Besprechungen kam uns die zündende Idee:
Ein Saugnapf wird auf der Rückseite des Pfeiles befestigt mit derselben Schraube, die auch den Magnet fest hält.
Somit konnten wir die Metallplatte gänzlich weg lasen und haben ein noch besseres Produkt entwickelt.
Mit dem AuG-Kurses haben wir einen Partner gefunden, der uns praktische Aufbewahrungstaschen aus Tischdeckenplane für den Charrow hergestellt hat.
Anwendungsbeispiele
Zufallsstation:
Auf der Tafel, oder im Sport auf dem Hallenboden, wird ein Kreis abgebildet, mit verschiedenen Aufgaben. Durch Drehen des Pfeiles wird so dem Schüler angezeigt, welche Aufgabe er machen soll.
Phasenzeigen:
Der Pfeil wird auf die Phase gedreht, in der sich die Klasse gerade befindet.
Lärm-o-Meter:
Auf der Tafel wird eine Art Tacho gezeichnet. Der Pfeil zeigt an, wie laut der Lehrer die Gespräche in der Klasse empfindet.