Kanufahren ist Teil der Ausbildung und findet auf dem Altrhein statt. Alljährlich fährt zusätzlich die Gruppe von Fachlehreranwärterinnen und -anwärtern noch ins Trainings- und Prüfungscamp nach Montbozon/F. Demnächst berichten wir ausführlich in unserer Printausgabe „Hertzblatt“. Vorab ein paar Bilder!
Kurzbericht von Melanie Hönig und Sandra Spathelf (Teilnehmerinnen):
Die Ankunft am Zeltplatz direkt am Ognon war noch bei Sonnenschein, gegessen wurde dann im Mondschein. Trotz Frostbeulen in der ersten Nacht wurden die ersten Paddelstunden auf dem Fluss sehnsüchtig erwartet. So wurden auch gleich unsere Kanufertigkeiten im Befahren von Wehren erprobt. Die Naturpracht auf und neben dem Fluss hinterließ dabei immer wieder einige Spuren in unserer Haarpracht.
Das Küchenteam verköstigte uns jeden Tag mit allerlei Leckereien. Am zweiten Tag wurde eine längere, landschaftlich schöne Strecke mit vielen Technikübungen gepaddelt. Je länger die Fahrt ging desto mehr stieg auch das Gefühl der Entspannung. Am Freitagabend wurden dann die mit großer Spannung erwarteten Lehrprobenthemen verteilt.
Am Prüfungstag war im Lager die Nervosität spürbar! Aber die Technikfahrprüfung, die Lehrproben und die Theorieprüfung wurden gut gemeistert. Das Highlight am Samstagabend war natürlich das spannende und für viele nervenaufreibende Champions League Finale, welches leider traurig endete. Aber ein schlechtes Fußballergebnis lässt die PFS´ler nicht den Kopf in den Sand stecken. Die Nacht wurde mit viel Spaß und kreativen Gesangseinlagen verbracht. Nach dem Abbau am Sonntagmorgen fuhren wir nach vier erlebnisreichen Tagen in der Natur zufrieden und stolz wieder Richtung Heimat.
Slideshow:
Video:
Der Ausbildungsbereich Sport hat vor drei Wochen einen Kurs zur Qualifikation zum „Kanu fahren mit Schulklassen“ begonnen. Unterstützt wird das Lehrteam von Peter Deutsch, dem Schulsportbeauftragten des Badischen Kanuverbandes. Dadurch erhalten die TeilnehmerInnen einen offiziellen Fortbildungsnachweis in dieser Sportart. Einen kleinen Eindruck kann man in diesen Darstellungen bekommen.
SLIDESHOW:
VIDEO:
Auch 2013 stand der Trendsport „Kanu“ wieder auf dem Ausbildungsprogramm am PFS. Hierfür wurden 4 Nachmittage auf dem Rhein in Karlsruhe, sowie ein langes Wochenende auf dem Ognon in Montbozon/Frankreich angesetzt. Auf dem Ausbildungsplan standen eine erste Einheit in stehendem Gewässer und 3 weiteren auf dem Altrhein. Diese diente dazu Techniken zu erlernen, zu sichern und zu erweitern. Danach wechselten wir das Gewässer. Der Ognon hielt viele neue Herausforderungen für uns bereit, die wir spätestestens am Prüfungstag jedoch alle meistern konnten.
Zum Ausbildungsinhalt gehörte in dieser Zeit natürlich nicht nur eigenes Fahrkönnen zu erlangen und zu verbessern, sondern auch das methodische Herangehen mit Schülern, sowie das Kennenlernen von spielerischen Umsetzungsmöglichkeiten. Außerdem konnten wir einen eindrucksvollen Einblick in die logistischen Herausforderungen des Kanusports mit Schülern gewinnen.
Hier nun ein paar Impressionen der Kanuausbildung:
Seit 2008 wird im Ausbildungsbereich Sport das Kanu fahren neben dem Klettern und dem Ski-, Snowboard fahren angeboten. Zertifikate für den schulischen Einsatz aber auch Leistungsnachweise werden dabei durchgeführt. Die FachlehrerInnen werden in diesen Veranstaltungen auf die besonderen übergreifenden Aufgaben an Ganztags- und Gemeinschaftsschulen vorbereitet. Bei strahlendem Sonnenschein führten die Verantwortlichen, Frau Anne Langensteiner (Bereichsleitung Sport) und Herr Roland Rädle (Seminarleitung) mit der Unterstützung von Jörg Kienzle (Bereichsleitung WI/IUK), Peter Deutsch (Schulsportbeauftragter) und Claudia König (Fachleitung HTW/TW), die Gruppe auf den „reißenden“ Rhein. Besondere Unterstützung erfuhr die Lehrgangsgruppe von Dominik Vogt vom www.painlineteam.de . Über das anstehende verlängerte Wochenende geht es auf eine mehrtägige Fahrt nach Frankreich zur Abschlussprüfung. Das Lernwerk-H16 wünscht allen TeilnehmerInnen einen feuchtfröhlichen Lehrgang.
Slideshow:
Film (entschuldigt die leichten Wackler):